Presse-Information

Neue Nadelverschluss-Produkte für technische Anwendungen


[ Oerlikon HRSflow GmbH ]

Die technische Lösung zur Herstellung von nur 1,2 g wiegenden Kabelklemmen besteht aus einem 16fach-Werkzeug mit offenen Düsen der Sa-Serie von Oerlikon HRSflow. Speziell für die Verarbeitung von PA66-GF30 entwickelt, sichert sie die vollständige Füllung der Kavitäten und eine hohe Prozesswiederholbarkeit. © Oerlikon HRSflow

San Polo di Piave/Italien und Raunheim, Oktober 2024 – Der Heißkanal-Spezialist Oerlikon HRSflow hat neue externe Nadelverschluss-Endringe für die Tp- und Vp-Düsenserien entwickelt. Ebenfalls neu ist ein Through The Cavity (TTC) Endring für Tp-Düsen. Ihnen gemeinsam ist ihre erhöhte Verschleißfestigkeit für die Verarbeitung verstärkter Thermoplaste sowie die Möglichkeit für Neustarts bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen. Insbesondere Verarbeiter, die technische Komponenten wie Getriebe und Strukturteile für die Automobil-, Elektronik-, Haushaltsgeräte- und andere Industrien herstellen, profitieren von dieser Ergänzung des MULTIflow HRS Portfolios.
Der Einsatz von Heißkanalsystemen von Oerlikon HRSflow (Halle A1, Stand A1-1215) ist während der Fakuma 2024 bei Haitian (Halle A1, Stand A1-1103) im Rahmen der Fertigung technischer Spritzgussteile live zu erleben.

Dank der erhöhten Verschleißfestigkeit der neuen Endringe widerstehen diese auch der Verarbeitung von Materialien wie PA6/PA66, PBT, POM, PPA und PPS, die zur Steigerung der mechanischen Eigenschaften mit Kohlenstoff- oder Glasfasern gefüllt sind. Diese abrasiven Verstärkungsstoffe würden zum frühzeitigen Verschleiß herkömmlicher Endringe führen. Dem gegenüber bieten die neuen Lösungen für die MULTIflow HRS Linie dank der Wahl besonders korrosionsbeständiger Materialien eine haltbarere Alternative und eine verlängerte Lebensdauer der Heißkanalkomponenten.

Der robusten konstruktiven Auslegung der neuen externen Endringe für die Tp/Vp-Düsenserie von Oerlikon HRSflow ist es zu verdanken, dass deutlich geringere Massetemperaturen ausreichen, um Prozesse nach Stillstand oder Unterbrechungen wieder anzufahren. Dadurch sinkt das Risiko, dass temperaturempfindliche Materialien thermisch abbauen und darüber hinaus bei der Verarbeitung flammhemmender Materialien korrosive Gase freigesetzt werden. Der kleinere Anspritzpunkt auf Grund des geringen Durchmessers dieser Endringe ermöglicht zudem eine größere Flexibilität und Präzision beim Einspritzvorgang für eine gleichmäßige Füllung der Kavitäten – ideal für Anwendungen, die gute mechanische Eigenschaften bei zugleich hoher optischer Qualität an der Einspritzstelle erfordern.

Die spezielle Geometrie des neuen TTC-Endrings für die Tp-Düsenserie sichert ebenfalls ein breites Verarbeitungsfenster und eine gleichmäßige Temperatur in der Nähe des Anschnitts für einen guten Wiederanlauf bei niedrigen Temperaturen, um Materialdegradation zu vermeiden. Der um 4 mm reduzierte Buchsendurchmesser erhöht die Flexibilität bei der Positionierung des Anspritzpunkts und vereinfacht die Herstellung und Wartung. Das Ergebnis sind kürzere Rüstzeiten und geringere Arbeitskosten bei zugleich steigender Gesamtproduktivität.

Technische Anwendungen waren live vor Ort zu sehen
Auf der Fakuma präsentierte Oerlikon HRSflow Innovationen bei Heißkanalsystemen, die speziell für technische Anwendungen entwickelt wurden. Bei Haitian hat eine elektrische Spritzgießmaschine der Zhafir Zeres Serie 1500V Kabelklemmen aus PA6.6-GF30 mit nur 1,2 g Gewicht in einem 16fach-Werkzeug produziert. Die Maschine war dort mit einem Echtzeitmonitor ausgestattet, der das Füllverhalten visualisiert. Trockner, Materialzufuhr und Temperier-Einheit, alle drei ebenfalls von Haitian, waren in die Steuerung integriert. Die Heißkanalkonfiguration bestand aus 16 Düsen der Sa-Serie von Oerlikon HRSflow mit einem offenen Anschnittsystem. Speziell für die Verarbeitung von glasfaserverstärkten Kunststoffen entwickelt, sichern sie eine perfekte Kavitätenfüllung und eine hervorragende Prozesswiederholbarkeit.

Über Oerlikon HRSflow
Oerlikon HRSflow (www.oerlikon.com/hrsflow), Teil der Schweizer Technologiegruppe Oerlikon und seiner Polymer Processing Solutions Division, hat seinen Sitz im italienischen San Polo die Piave und ist auf die Entwicklung und Fertigung anspruchsvoller und innovativer Heißkanalsysteme für das Spritzgießen spezialisiert. Der Geschäftsbereich beschäftigt rund 1.000 Mitarbeiter und ist in allen großen internationalen Märkten vertreten. Oerlikon HRSflow fertigt die Heißkanalsysteme an seinem Europäischen Hauptsitz in San Polo di Piave/Italien, seinem asiatischen Hauptsitz in Hangzhou/China sowie an seinem Standort Byron Center in der Nähe von Grand Rapids (MI)/USA.
Weitere Informationen unter www.hrsflow.com

Weitere Informationen:
Grit Reifer
Marketing Manager DACH
HRSflow GmbH
Am Prime-Parc 2A, D-65479 Raunheim
Mobil: +49 160 7407058
Grit.reifer(at)oerlikon.com
www.oerlikon.com/hrsflow

Bitte senden Sie Belegexemplare an:
Dr.-Ing. Jörg Wolters
Konsens PR GmbH & Co. KG
Hans-Böckler-Str. 20
D-63811 Stockstadt
Tel: +49 6027 99005 13
mail(at)konsens.de
www.konsens.de